Mit “Sorgen und Ängste. So schaff ich das” ist im Usborne-Verlag ein schönes Büch für den Umgang mit Sorgen und Ängsten erschienen. Vor allem für entwicklungsbedingte Sorgen stellt es hilfreiche Strategien für den Alltag für Kinder und ihre Bezugspersonen bereit.
Was sind Sorgen und Ängste?
Das Buch beginnt mit der Frage, was eigentlich “Sorgen und Ängste” sind. Sie wird mit vielen Beispielen aus dem Alltag und bezogen auf Kinder und Erwachsene beantwortet. Sorgen und Ängste können sich für alle von uns unterschiedlich anfühlen. Und manchmal werden sie groß, dass wir an nichts anderes mehr denken und nichts mehr genießen können.

Was können wir gegen Sorgen und Ängste tun?
Eine Menge Tipps für den Umgang mit Ängsten hat die Autorin gesammelt. Nicht alle wirken wohl für alle Kinder und alle angsterfüllten Situationen. Dazu gehören Atmen, über Sorgen und Ängste zu sprechen oder auch Basteln, Spielen oder Backen. Auch Rausgehen (und vorher einem*einer Erwachsenen Bescheid sagen) wird empfohlen. Schön ist, dass nicht nur ein toller Garten in einer Ein-Familien-Haus-Gegend gezeigt wird. Auch ein kleiner Balkon in einer großen Stadt ist abgebildet. Beim Sport zur Ablenkung sporteln viele verschiedene Kinder mit, eins davon im Rollstuhl.

Freund:innen und Familie
Als allerbeste Methode bezeichnet die Autorin “Zeit mit Freund:innen und Familie” zu verbringen. Es ist zu hoffen, dass das für möglichst viele Kindern und Jugendliche zutrifft. Für alle Familien stimmt das wohl nicht. Deswegen ist es schade, dass Elementarpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen und Lehrer:innen in dem Buch als Ansprechpersonen nicht vorkommen.
Tipps für Erwachsene
Am Ende des Buches gibt’s ein “Empathie-Quiz”. Dabei können Kinder überlegen, wie sie auf Sorgen und Ängste anderer reagieren können. Viele Tipps für erwachsene Bezugspersonen sind am Ende des Buches gesammelt. Insbesondere Hinweise, wie Eltern mit ihren Kindern üben können, Gefühle zu benennen. Oder auch eine Beispiel-Anleitung für den Umgang mit einer konkreten Angst ist dabei. Etwas mehr Raum hätte der Abschnitt “Wann sollten Sie mit einem Psychotherapeuten [sic!] sprechen?” einnehmen können.

Felicity Brooks wurde für dieses Buch von Angharad Rudkin, klinische Kinderpsychologin an der University of Southampton, fachlich beraten. Die Illustrationen sind von Mar Ferrero.
Das Buch kostet ca. 14 Euro und ist für Kinder ab vier Jahren empfohlen.
Mehr zum Thema auf buuu.ch Angst gibt es zum Beispiel hier.